
Innovative Strategien, um aus IFS-Informationen / -Daten wertvolles Wissen zu schaffen
Wir haben für Sie ein vielseitiges und interessantes Programm mit informativen Kundenvorträgen und Präsentationen von unseren Kooperationspartnern in der Planung.
Dabei werden wir unter anderem auf folgende Themen eingehen:
Zukunft IFS Business Intelligence aus erster Hand
Spannende Referenzberichte über/aus Kundenprojekte(n)
IFS Reporting & Analyse weitergedacht & ergänzt
Produktionscontrolling – Dank übergreifender Datenpflege alles im Blick
Der Wahrheitsfinder® – Die Grundlage für alle Kennzahlen
Agile Planung und effektives Forecasting
Unsere Partner

Die 2BCS AG ist eine der führenden unabhängigen Prozess- und Applikationsberatungsfirmen in der Schweiz mit Sitz in St. Gallen und Zürich.

Die bytics ist Implementierungs-, Service- und Vertriebspartner der IFS in der DACH-Region und damit der optimale Ansprechpartner für die Anforderungen von Unternehmen im ERP-Kontext.

IFS entwickelt und liefert weltweit Unternehmenslösungen aus der Cloud, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und unterhalten sowie Dienstleistungen erbringen.

Die Virtivity GmbH ist Hersteller von APOLLO, der Lösung für kompromisslose integrierte Unternehmenssteuerung auf Basis von IBM Planning Analytics with Watson (TM1).
Wir freuen uns einen erfahrenen Key-Note Speaker zu präsentieren, der über eine langjährige und tiefgreifende Expertise im ERP-Umfeld verfügt und den IFS Kosmos als Unparteiischer betrachtet und so zu einer etwas anderen Sicht zu gewissen Themen kommt, als alle diejenigen, die tagtäglich mit diesem Thema operativer befasst sind.
„Die IFS-Welt im Wandel“
gehalten von:
Dr. Martin Brogli
2BCS AG, CEO

Dr. Martin Brogli hat an der Universität St. Gallen Wirtschaftsinformatik studiert und dort mit dem Abschluss Dr. oec. HSG promoviert.
Danach durchlief er verschiedene Stationen, die sich auf das „Management Consultings“ konzentrierten.
Im Jahr 2006 war er einer der Mitbegründer der 2BCS AG in der Schweiz. Die 2BCS AG analysiert Business- und Applikations-Strategien Ihrer Kunden und auf dieser Grundlage werden strategische Anforderungen an die Prozesse und IT abgeleitet. Dazu gesellt sich die Analyse der Ist-Prozesse inkl. der Gestaltung von Best Practice und Soll-Prozesses entlang der gesamten Wertschöpfungskette. All dies bietet eine hervorragende Basis für eine neutrale und unabhängige prozessbasierte Evaluation von Business Applikationen / ERP und bietet somit die richtige Perspektive für eine Betrachtung von außerhalb auf das „IFS-Ökosystem“.
Wir freuen uns sehr Ihnen mitzuteilen, dass wir einen hochkarätigen Referenten aus dem IFS-Umfeld für unsere Veranstaltung gewinnen konnten.
Iaian Sherwell
VP, Business Modeling, Reporting and Analytics

Iaian Sherwell ist Vice-President Geschäftsmodellierung, Berichterstattung und Analyse bei IFS R&D. Iaian leitet das Team, das den Analyseprozess innerhalb der IFS Cloud die IFS Business Intelligence Lösung überarbeitet, um diese benutzerfreundlicher, „Evergreen“ kompatibel sowie für den Umgang mit Big Data gerüstet zu gestalten.
Iaian wird den Teilnehmer einen Einblick in die IFS Planung für die nächsten Releases und gleichzeitig einen Ausblick auf die zu erwartenden funktionalen Erweiterungen und Neuerungen geben.
Ein weiteres wichtiges Thema wird die Umstellung der schon bestehenden IFS BI Installationen Richtung IFS Cloud sein. Dieser Punkt wird von Iaian im Laufe des zweiten Tages adressiert. Die Teilnehmer erhalten ein klares Bild über die anstehende Migration(en) auf ein aktuelles Release von IFS Applications™, wie IFS Cloud 21 oder 22.
Agenda
Dienstag, 20. September:
12:55 Uhr | Begrüßung Alexander Heckel, syscon |
13:00 Uhr | Die IFS-Welt im Wandel Martin Brogli, 2bcs |
13:30 Uhr | IFS Reporting & Analyse voll ausgeschöpft Eric Teichler bytics & Ömer Sacakli, syscon |
14:00 Uhr | Internationales IFS-BI-Projektmanagement • Projektbericht Carlo Gavazzi Christian Sestito, Carlo Gavazzi & Manuel Gandt, syscon |
14:30 Uhr | Networking |
15:00 Uhr | IFS Analytics Road Ahead (Vortrag in Englisch) Iaian Sherwell & Roel Prins, IFS |
15:30 Uhr | Produktionscontrolling mit IFS & MS Power BI • Projektbericht FLEXA Matthias Hoffmann, FLEXA & Ömer Sacakli, syscon |
16:00 Uhr | Pragmatische Inwertsetzung von IoT - "Internet of Things" Dr. Klaus Blättchen & Stefan Rösl, syscon |
16:30 Uhr | Führen mit Produktionskennzahlen • Projektbericht maxon motors Stefan Koller, maxon motors & Manuel Gandt, syscon |
17:00 Uhr | Podiumsdiskussion zum Thema IFS |
17:45 Uhr | geplantes Ende |
Abendveranstaltung
die Abendveranstaltung beginnt ca. 19:00 Uhr. Wir werden gemeinsam vom Hotel bzw. Veranstaltungsort zu Fuß in die Location wechseln.
Mittwoch, 21. September:
08:55 Uhr | Rückblick Tag 1 und Ausblick Tag 2 Alexander Heckel, syscon |
09:00 Uhr |
Daten aus IFS einfach und schnell aufbereiten • Projektbericht emhart glass |
09:20 Uhr | IFS BI mit Erfahrung weitergedacht Manuel Gandt, syscon |
09:45 Uhr | IFS BI Migration to IFS Cloud (Vortrag in Englisch) Iaian Sherwell, IFS World |
10:15 Uhr | Erfolgsrechnungsplanung im Flugzeughangar • Projektbericht Aero-Dienst Carmen Hammon, Aero-Dienst & Mario Glas, syscon |
10:45 Uhr | Networking |
11:15 Uhr | Flexible Planung basierend auf IFS-Daten Marius Schmidt, Virtivity & Mario Glas, syscon |
11:45 Uhr | Übergang in eine modellbasierte Finanz- und Bilanzplanung Dr. Klaus Blättchen & Thomas Möller, syscon |
12:15 Uhr | Die verbindenden Elemente für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung mit IFS Dr. Klaus Blättchen & Manuel Gandt, syscon |
12:45 Uhr | Resümee Alexander Heckel, syscon |
13:00 Uhr | gemeinsames Mittagessen (und für die Eiligen eine Lunch-Box) |
Veranstaltungsort
iba-Forum – Gebhardtstraße 10 – 90762 Fürth
Jetzt anmelden!
Die Teilnahmegebühr für die beiden Tage beträgt 99 € pro Teilnehmer.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden und wir dürfen Sie über Neuigkeiten zu dieser Veranstaltung per E-Mail informieren.
Anfahrt
Auto
Über die Ausfahrt Nürnberg/Fürth der Autobahn A73 erreichen Sie das iba-Forum innerhalb weniger Minuten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nur 500 Meter vom Fürther Hauptbahnhof entfernt und die U-Bahnhaltestelle Jakobinenstraße fast direkt vor der Tür – auch mit den Öffentlichen kommen Sie ohne lange Umwege direkt zu uns.
Flugzeug
Vom zehn Kilometer entfernten Flughafen Nürnberg gelangen Sie mit dem Taxi in 15 Minuten und mit der U-Bahn in 25 Minuten zum iba-Forum
Hotelbuchung



Komfort Zimmer (Tripster Room) für 99,00 € pro Nacht
Die angeführten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht und beinhalten das Frühstück sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer und Servicegebühren und gelten bis das Kontingent ausgeschöpft ist
Sollte sich keine Mail nach dem Klick auf den Button unterhalb öffnen, einfach eine Mail an saddle@the.niu.de mit dem Betreff "Kontingent syscon" senden.
Unsere Partner im Detail

Die 2BCS AG ist eine der führenden unabhängigen Prozess- und Applikationsberatungsfirmen in der Schweiz mit Sitz in St. Gallen und Zürich. Das Unternehmen konzentriert sich auf die fünf Services im Digitalisierungslebenszyklus: Digitalisierungsstrategie, Prozessoptimierung, Prozess- und Systemaudits, Evaluationen und Einführungsunterstützung im Sinne eines PMO. Gemeinsam an diesen Dienstleistungen ist der Fokus auf die Geschäftsprozesse, die Erschliessung der IT-Potentiale und die Sicherstellung des Organizational Change-Management.
Mittelständische Industrie- und Handelskunden aus ganz Europa mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt profitieren von den professionellen Dienstleistungen des Unternehmens. Die 2BCS-Mitarbeiter sind Prozess-Spezialisten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und kennen die Best Practices. Applikationen aus den Bereichen ERP, CRM, DMS, MES und BI werden zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse herangezogen. Die Berater sind sprachgewandt, sozial kompetent und motiviert. Sie kennen die IT-Märkte, die Mitbewerber und die Erfolgsfaktoren aus zahlreichen Projekten.

Die bytics ist Implementierungs-, Service- und Vertriebspartner der IFS in der DACH-Region und damit der optimale Ansprechpartner für die Anforderungen von Unternehmen im ERP-Kontext. Mit dem Fokus auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und dem Know-How des länderübergreifenden Teams in der Schweiz (bytics AG) und in Deutschland (bytics GmbH) bringt die bytics Flexibilität, gesteigerte Leistungsfähigkeit und Transparenz in die Steuerung aller Geschäftsprozesse ihrer Kund:innen.
Durch umfassende Funktionen und Anwendungen aus dem gesamten IFS-Lösungsportfolio – sowie Branchen-Best-Practises – erhalten Unternehmen die Agilität, den Wandel und die digitale Transformation effektiv für sich zu nutzen. Mit über 10 Jahren Erfahrung und einem internationalen Team an drei Standorten bietet die bytics ihren Kund:innen eine hundertprozentige agile Digitalisierung.

IFS entwickelt und liefert weltweit Unternehmenslösungen aus der Cloud, die Güter produzieren und vertreiben, Anlagen bauen und unterhalten sowie Dienstleistungen erbringen. Auf einer einzigen Plattform vereint IFS alle branchenspezifischen Lösungen und verbindet sie durch ein gemeinsames Datenmodell. So stehen die integrierten digitalen Innovationen den Kunden genau dann zur Verfügung, wenn es für sie am wichtigsten ist – im Moment of ServiceTM. Die Branchenexpertise der Mitarbeiter und des wachsenden IFS Ökosystems sowie das erklärte Ziel, jedem einzelnen Kunden einen echten Mehrwert zu liefern, machen IFS zu einem der anerkannt führenden und meist empfohlenen Anbieter auf ihrem Gebiet. Rund 4.500 Mitarbeiter unterstützen weltweit täglich mehr als 10.000 Kunden und stehen dabei für Agilität, Vertrauenswürdigkeit und gute Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu den Business-Software-Lösungen von IFS finden Sie auf ifs.com/de.

Die Virtivity GmbH ist Hersteller von APOLLO, der Lösung für kompromisslose integrierte Unternehmenssteuerung auf Basis von IBM Planning Analytics with Watson (TM1).
Virtivity wurde mit dem Ziel gegründet, Beratungserfahrung installierbar zu machen. APOLLO nutzt dafür die besten Technologien und Konzepte und vereint sie zu einer einheitlichen Lösung. Durch den Einsatz von APOLLO verringern sich die Projektdurchlaufzeiten und das Projektrisiko erheblich. Mit APOLLO wird die Kombination aus funktionaler Vorfertigung und maximaler Flexibilität erreicht. Hierbei wird die leistungsfähigste Technologie am Markt eingesetzt.
Die Lösung bietet alle Standardfunktionen für den CFO-Bereich: Planung, Reporting, Simulation, Analyse und Konsolidierung sowie Spezialfunktionen für Steuerung und Optimierung: Workflows, Cockpits und Prädiktion.
APOLLO ist modular aufgebaut und vorkonfiguriert. Damit vereint es eine schnelle Implementierung mit maximaler Flexibilität getreu dem Motto: Think big & start small.